Kriteriengestützte Zeugnisse an der Eichendorffschule
von U.Kampow
Liebe Eltern,
seit einiger Zeit bestand im Kollegium der Eichendorffschule der Wunsch nach alternativen Zeugnissen. Bisher gab es an unserer Schule Zeugnisse in Berichtsform (Klassen 1 und 2) sowie Zeugnisse in Berichtsform mit Notenblock (ab Klasse 3).
Alternative Zeugnisse sind kriteriengestützte Zeugnisse, auch Ankreuzzeugnisse oder Rasterzeugnissegenannt. Sie listen die einzelnen Kompetenzen, die die Kinder in den unterschiedlichen Klassen erreichen sollen, jeweils auf. Daneben wird durch ein Kreuz in einer Spalte deutlich gemacht, ob das Kind die entsprechende Kompetenz in vollem Umfang, teilweise oder gar nicht erreicht hat.
Für uns war es wichtig, Zeugnisse für die einzelnen Jahrgänge zu entwickeln, die die zu erreichenden Kompetenzen kurz und möglichst umfassend und verständlich für Eltern und Kinder auflisten.
Nach eingehender Beratung in verschiedenen Gremien und der zweijährigen Entwicklungsarbeit zur Formulierung der Kriterien liegen nun die fertigen Zeugnisse für die verschiedenen Jahrgänge für Sie zur Ansicht vor.
Grundlage für die Arbeit an den Kriterien- oder Ankreuzzeugnissen ist das Leistungskonzept unserer Schule. Hier finden Sie auch ausführliche Erklärungen zur Feststellung und Würdigung der Leistungen Ihres Kindes. Das Leistungskonzept in der neuesten Fassung von Februar 2017 finden Sie ebenfalls auf der Homepage.
Die kriteriengestützten Zeugnisse enthalten nun alle Kompetenzen, die das Kind in den einzelnen Fächern in diesem Jahr (in Klasse 1 und 2) bzw. auch im Halbjahr (Klasse 3 und 4) erreichen soll. Durch Ankreuzen in vier Bereichen: besonders gut (++), gut (+), zufriedenstellend (o), nicht zufriedenstellend (-) soll Eltern und Kindern genau gezeigt werden, wo noch Entwicklungsbedarf ist bzw. welche Kompetenzen schon erreicht sind. Die Lage der Kreuze gibt dabei nur einen indirekten Hinweis auf eine Gesamtnote in dem einzelnen Fach. Die Form der Notengebung (keine Noten in Klasse 1 und 2, Noten ab 1. Halbjahr Klasse 3) bleibt dabei erhalten. Die Bedeutung der einzelnen Noten können Sie ebenfalls dem Leistungskonzept entnehmen.
Je nach Bedarf gibt es auf den Zeugnissen zusätzlich einen Platz für individuelle Ergänzungen, um z.B. besondere Leistungen zu würdigen.
Die Einführung der kriteriengestützen Zeugnisse soll also für mehr Objektivität, Transparenz und eine konkrete Aussagekraft, auf die einzelne Leistung des Kindes bezogen, sorgen.
Bitte beachten Sie in jedem Fall auch weiterhin, dass nur Sie als Eltern und Ihr Kind die Adressaten dieser Zeugnisse sind. Bitte vergleichen Sie das Zeugnis Ihres Kindes nicht mit dem Zeugnis anderer Kinder. Loben Sie Ihr Kind in jedem Fall wie bisher für seine Arbeit und die Anstrengungen im vergangenen Halbjahr oder Schuljahr.
Die Schulkonferenz der Eichendorffschule wird am 05.10.2020 über die Einführung der kriteriengestützen Zeugnisse entscheiden.
Schulleitung und Kollegium der Eichendorffschule